Rückblick auf den Landeskongress des Forums Stadt&Land.SH am 2. Juni 2022

Rückblick auf den dritten Landeskongress des Forums Stadt&Land.SH mit dem Thema: "Wohnen im Blick!"


Nach der digitalen Auftaktveranstaltung des Forums im Jahr 2020 und der Hybridveranstaltung im November 2021 aufgrund der pandemiebedingten Teilnameeinschränkungen konnte der mittlerweile dritte Landeskongress endlich im Rahmen einer Präsenzveranstaltung abgehalten werden.

Erstmals konnte die IB.SH hierfür in ihren gerade erst eingeweihten und mit Leben gefüllten Neubau im Stadtsanierungsgebiet der Kieler Hörn direkt an der Kieler Innenförde einladen.

Rund 80 Teilnehmer*innen aus den Kommunen, Ämtern und der Wirtschaft aus dem ganzen Land kamen zusammen, um das Thema Wohnen in den Blick zu nehmen und damit eine der ganz zentralen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit zu diskutieren.

Dies geschah im ersten Teil durch Impulsvorträge zu den kommunalen Herausforderungen einer gemeinwohlorientierten Wohnungspolitik und dem Spannungsverhältnis zwischen Klimaschutz und den sonstigen Zielen einer nachhaltigen Stadtentwicklung. Abgerundet wurde der Vormittag durch eine Podiumsdiskussion zu den Herausforderungen gelingender Stadt- und Wohnraumpolitik im Kontext knapper innerstädtischer Baulandreserven, einer dringend erforderlichen Energiewende und dem steigenden Bedarf an bezahlbarem Wohnraum.

Zwei parallele Fachforen am Nachmittag setzten sich vertiefend mit dem Thema der gemeinwohlorientierten Wohnentwicklung und der Anpassung bestehender städtischer Strukturen sowie zu Instrumenten der Baulandmobilisierung unter anderem im Rahmen der Konzeptvergabe, des Sanierungsrechts und des Vorkaufsrechts auseinander.

Als eine ganz wesentliche Erkenntnis des Kongresses zeigte sich, dass vor dem Hintergrund der Dringlichkeit der Schaffung preisgedämpften Wohnraums bei gleichzeitigem Druck, ökologische Nachhaltigkeitsstandards erfüllen zu müssen, ein Zielkonflikt zwischen Wirtschaftlichkeit von Wohnbauvorhaben, der Bereitstellung ausreichend bezahlbaren Wohnraums und der notwendigen Erfüllung von Klimaschutzzielen besteht. Gerade vor dem Hintergrund aktueller überproportionaler Kostensteigerungen bei Baukosten und beim Bauland kann dieser nach Ansicht der handelnden Akteure nur dann befriedigend gelöst werden, wenn alle drei Dimensionen des Nachhaltigkeitsdreiecks (Spannungsdreieck zwischen ökologischen, sozialen und ökonomischen Notwendigkeiten) miteinander austariert werden. Hierfür gilt es, aus den bestehenden Instrumenten die jeweils zum Vorhaben passenden zu identifizieren und konsequent zur Anwendung bringen. Deutlich wurde auch, dass es hierfür kooperativer Ansätze zwischen Politik, Verwaltung und Vorhabensträger*innen bedarf.

Die Tagesordnung finden Sie hier:

Eine Auswahl der Präsentationen, die während der Veranstaltung gezeigt wurden, finden Sie hier:

Gemeinwohl beginnt beim Boden - Kommunale Aufgaben im Handlungsfeld Wohnen

  • Referentin: Dipl.-Ing. Ricarda Pätzold, Forschungsbereich Stadtentwicklung, Recht und Soziales, Deutsches Institut für Urbanistik
  • Präsentation

Initiative Wohnen.2050 - Klimaschutz im Spannungsverhältnis zu den sonstigen Nachhaltigkeitszielen

  • Referent: Felix Lüter, Geschäftsführender Vorstand Initiative Wohnen.2050, Leiter des Kompetenzcenters Nachhaltigkeitsmanagement der Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte / Wohnstadt
  • Präsentation

Flächenknappheit, Energiewende, bezahlbarer Wohnraum - Vor welchen Herausfordferungen steht die Stadt - und Wohnraumentwicklung?

Diskussionsrunde mit:

  • Jörg Bülow, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied Schleswig-Holsteinischer Gemeindetag e.V.
  • Arne Kleinhans, Abteilungsleiter Bauen und Wohnen, Ministerium für Inneres, ländliche Räume, Integration und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstein
  • Christoph Kostka, VNW Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen Landesverband Schleswig-Holstein e.V.
  • Dipl-Ing. Ricarda Pätzold, Forschungsbereich Stadtentwicklung, Recht und Soziales, Deutsches Institut für Urbanistik

Fachforum 1: Handlungsfeld gemeinwohlorientierte Wohnentwicklung und Anpassungsbedarf im Bestand

ModerationProf. Dipl.-Ing. Frank Schwartze, Professor für Städtebau und Planung, Technische Hochschule Lübeck

Wohnen für Menschen in besonderen Lebenslagen - doakonisches Wirken in der Praxis

  • Referent: Bernd Hannemann, Diakonisches Werk Schleswig-Holstein
  • Präsentation

Wohnungsbau zwischen Quartiersideal und Kostendruck - Das Beispiel des Grundstücks Schönböckener Straße in Lübeck

  • Referent: Dr. Matthias Rasch, Geschäftsführer Grundstücks-Gesellschaft TRAVE mbH

Fachforum 2: Handlungsfeld Instrumente zur Wohnbaulandmobilisierung

Moderation: Gerhard Petermann, Leiter Wohnquartiersentwicklung / Städtebauförderung, Investitionsbank Schleswig-Holstein

Konzeptvergabe - Erfahrungsbericht aus Neustadt in Holstein

  • Referent: Matthias Baum, Büro Architektur + Stadtplanung
  • Präsentation

Boden gut machen - Flächenmanagement in Kiel

  • Referent: Florian Gosmann, Leiter Stadtplanungsamt Kiel, Landeshauptstadt Kiel

Zusammenfassung und Ausblick

Vorstellung der Ergebnisse aus den Fachforen

  • Referenten: Prof Dipl.-Ing. Frank Schwartze und Gerhard Petermann

Blick nach vorn! - Die nächsten Schritte des Forums Stadt&Land.SH

  • Referent: Prof Dipl.-Ing. Frank Schwartze

 

Bei Fragen hilft

Portrait von Gerhard Petermann

Gerhard Petermann

IB.SH
Leiter Wohnquartiersentwicklung/Städtebauförderung
0431 9905-3315