Rückblick auf den Fachkongress des Forums Stadt&Land.SH am 25. März 2025

Rückblick auf den fünften Fachkongress des Forums Stadt&Land.SH mit dem Thema: „Ein Blick zu den Nachbarinnen und Nachbarn – Muss Bauen so teuer sein?“


Wie wichtig ein Austausch zu dem Thema „Muss Bauen so teuer sein?“ ist, zeigte uns der ausgebuchte Fachkongress des Forums Stadt&Land.SH: Über 120 Teilnehmer folgten der Einladung.

In den drei parallelen Fachwerkstätten Flächenbereitstellung, Gebäudestandards und Quartiersentwicklung luden die Impulse und die Referierenden die Teilnehmer zur Diskussion und zum Austausch ein. Vor dem Hintergrund der Baukostenentwicklung waren „der Blick zu den Nachbarinnen und Nachbarn“ am Beispiel der Niederlande und der neue Regelstandard in der Sozialen Wohnraumförderung weitere Schwerpunktthemen.

Die Tagesordnung finden Sie hier:

 

Die freigegebenen Präsentationen, die während der Veranstaltung gezeigt wurden, finden Sie hier:

„Ein Blick zu den Nachbarinnen und Nachbarn – Muss Bauen so teuer sein?“ - Drei parallele Fachwerkstätten

Fachwerkstatt 1: Flächenbereitstellung- Grundstück als ein Kostenpunkt

Moderation:

 

Impulse:

  • Aktiver Baulandfonds.SH – Erkenntnisse aus der Bearbeitung der Potentialstudien
    Christina Ebel, Geschäftsführerin, BIG-Städtebau GmbH
    Präsentation
  • Potenziale, Chancen und Grenzen einer aktiven kommunalen Bodenpolitik
    Jan-Christian Ohm, Bauamtsleiter, Gemeinde Stockelsdorf
    Präsentation
  • Wohnungsmarktprofile als Unterstützung für die Zieldefinition
    Hilmar Müller-Teut, Leitung Vertriebsunterstützung, Investitionsbank Schleswig-Holstein
    Präsentation

 

Fachwerkstatt 2: Gebäudestandards

Moderation:

 

Impulse / Best practice:

  • Einfaches Bauen aus genossenschaftlicher Perspektive
    Stefan Binder, Vorstand, Baugenossenschaft Mittelholstein eG
    Präsentation
  • Bereits erprobt – Chancen und Grenzen des Gebäudetyps E
    Roland Burwitz, Geschäftsführer, BSP Architekten BDA
    Präsentation
  • Elementiertes Bauen mit System – Chancen und Hemmnisse
    Pascal Schwarz, Niederlassungsleiter, GOLDBECK Nord GmbH
    Präsentation

 

Fachwerkstatt 3: Quartiersentwicklung – nachhaltig, integriert und flächensparend

Moderation:

 

Impulse:

  • Neue Perspektive Wohnen: Bezahlbar Wohnen durch Innenentwicklung und Nachnutzung - das neue Wohnquartier „Die Musikerhöfe“ in Lübeck
    Dr. Matthias Rasch, Geschäftsführer und Alexandra Schlennstedt, Nachhaltigkeitsmanagerin, Grundstücks-Gesellschaft TRAVE mbH
    Präsentation
  • Hansestadt Stade_ Effiziente Flächennutzung – Basis für Resilienz und Lebensqualität in der Siedlungsentwicklung
    Nils Jacobs, Leiter Stabsstelle Stade 2040, Hansestadt Stade
    Präsentation
  • Neue Perspektive Wohnen: Ideen und Ansätze aus dem Förderprogramm des Landes
    Tobias Balzer, Quartiersentwticklung und kommunale Infrastruktur, Investitionsbank Schleswig-Holstein
    Präsentation

 

Key Notes

  • Mehr mit weniger – Zusammen bauen an zukunftsfähigen Lebensräumen
    Sarah Wolff, Architektin, Studio OXS, Rotterdam
    Präsentation
  • Baukostenentwicklung und neuer Regelstandard der Sozialen Wohnraumförderung
    Prof. Dietmar Walberg, Geschäftsführer, Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen (ARGE) e. V.
    Präsentation

 

 

1 von 2

Bei Fragen hilft

Portrait von Nina Hameister

Nina Hameister

Assistenz Bereichsleitung Kommunalkunden
0431 9905-3349