Veranstaltung
Am 2. + 3. Juni 2023 sind Sie herzlich eingeladen zum 8. Hochschultag der Nationalen Stadtentwicklungspolitik im „KINDL – Zentrum für zeitgenössische Kunst“ in Berlin.
Wir diskutieren die veränderten, komplexen Herausforderungen für die Gestaltung räumlicher Entwicklung – insbesondere den Klimawandel, die Pandemien und auch die Folgen des Angriffskriegs von Russland gegen die Ukraine und gegen unser Verständnis der Europäischen Stadt. Diese Krisen führen zu Unsicherheiten und stellen bisherige Gewissheiten infrage, z. B. in der kritischen Infrastruktur, der digitalen Sicherheit, der Versorgung sowie auch der Sicherheit des demokratischen Staatswesens. Hieraus erwächst die für die Tagung zentrale Erwartung und Zielsetzung, zu grundsätzlich neuen Haltungen im fachlichen Austausch zu gelangen – im Sinne einer neuen Planungskultur.
Eine Veranstaltung vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, von NATIONALE ENTWICKLUNGSPOLITIK und Die DEUTSCHE AKADEMIE FÜR STÄDTEBAU UND LANDESPLANUNG (DASL).
Anmeldung
Die Anmeldung ist ab sofort freigeschaltet und die Teilnahme ist kostenfrei, die Zahl der Teilnehmenden ist jedoch begrenzt. Bitte melden Sie sich unter folgendem Link an:
Programm
Im Programm erhalten Sie außerdem Einsicht in die Struktur der beiden Kongresstage sowie eine Übersicht zu den Foren und Workshops, in denen Sie den Diskurs selbst mit vorantreiben können. Diskutieren Sie mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft, Politik und Planungspraxis die Transformation gewohnter Praktiken sowie benötigte Rahmenbedingungen für planerische Prozesse der Zukunft.